Gegen den Hauptfeind 2012 - 01 - Aktuelle Ökonomische Lage 2012 (Rolf Fürst)
Gegen den Hauptfeind 2012 - 02 - Deutsche Kriegsfronten (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2012 - 03 - Der deutsche Imperialismus und die EU – Aktuelle Entwicklungen: Was es heißt, wenn die Welt wieder einmal an deutschem Wesen genesen soll (Gretl Aden)
Gegen den Hauptfeind 2012 - 04 - Klassenversöhnung und faschistische »Volksgemeinschaft« (Ringo Ehlert)
Gegen den Hauptfeind 2012 - 06 - Burgfriedenspolitik in Westdeutschland und Westberlin Gegen DDR und FDGB (Erika Wehling-Pangerl)
Gegen den Hauptfeind 2012 - 07 - Alfred Grotjahn – Ein Eugeniker in der SPD der Weimarer Republik (Johannes Oehme)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 01 - Aktuelle Ökonomische Lage 2013 (Rolf Fürst)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 02 - Militärische Lage, deutsche Kriegsfronten (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 03 - Der deutsche Imperialismus und die EU – Aktuelle Entwicklung (Gretl Aden)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 04 - Die Friedensillusion – Vom »Ultraimperialismus« zum »globalen Kapitalismus« (Erika Wehling-Pangerl)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 05 - Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten anhand des II. Weltkrieges (N. Jankowsi)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 06 - Zwischenimperialistische Widersprüche auf dem Balkan (Marcel Kowalski)
Gegen den Hauptfeind 2013 - 07 - Blockbildung gegen China (Sebastian Carlens)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 01 - Die EU und der Drang des deutschen Imperialismus nach Osten (Rolf Fürst und Gretl Aden)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 02 - Wie kriegseinsatzfähig ist die Bundeswehr? (Valerie Spielmann)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 03 - Der deutsche Militarismus nach 1945 (Johannes Oehme)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 04 - Antimilitaristische Kämpfe in Westdeutschland bis 1990 (Marcel Kowalski)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 05 - Meine Mitarbeit beim militärischen Nachrichtendienst der NVA (Dieter Popp)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 06 - Gegen die Bundeswehr und ihre Jugendoffiziere an Schulen (Katharina)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 07 - »Was ist schon Hausfriedensbruch gegen den Bruch des Weltfriedens?« Aktionen gegen den deutschen Militarismus (German Lolajew)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 08 - Wie weiter im Kampf gegen den deutschen Militarismus? - Teil 1 (Ringo Ehlert)
Gegen den Hauptfeind 2014 - 09 - Wie weiter im Kampf gegen den deutschen Militarismus? - Teil 2 Zur Lage in der Arbeiterklasse (Erika Wehling-Pangerl)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 01 - Aktuelle ökonomische Lage 2015 (Rolf Fürst)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 02 - Ursachen und Wirkungen der Militarisierung der Wirtschaft (AG »Militarisierung der Wirtschaft«)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 03 - „Typisch Deutschland“ Vorstände der Industriegewerkschaften im Gleichschritt mit Regierung und Kapital (Ludwig Jost)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 04 - Der deutsche Militarismus von 1961 bis zur Gegenwart (Johannes Oehme)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 05 - Bildungswesen und Militär – Hand in Hand durch die Geschichte der BRD – mit einem Exkurs zur deutschen Kriegsforschung (Ring
Gegen den Hauptfeind 2015 - 06 - »Vom Westen nichts Neues« – Zwei deutsche Ostpolitiken auf dem Rücken der Ukraine (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 07 - Der deutsche Imperialismus und Griechenland (Gretl Aden)
Gegen den Hauptfeind 2015 - 08 - Neue bürgerliche Massenbewegungen, Chauvinismus und Friedensdemagogie (Sebastian Carlens)
Gegen den Hauptfeind 2016 - 01 - Aktuelle ökonomische Lage 2016
Gegen den Hauptfeind 2016 - 02 - Fremde oder Kolleg_innen? Verhältnis Gewerkschaf
Gegen den Hauptfeind 2016 - 03 - Die Hetzkampagne gegen die Griechen – Griechenl
Gegen den Hauptfeind 2016 - 04 - »Die Gesellschaft der Anderen« – Wie die BRD
Gegen den Hauptfeind 2016 - 05 - Das Elend der Aufarbeitung – Inhalt, Formen und
Gegen den Hauptfeind 2016 - 06 - Zum Feindbild Russland (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2016 - 07 - Antiamerikanismus (in) der deutschen Bourgeoisie
Gegen den Hauptfeind 2017 - 01 - Aktuelle ökonomische Lage
Gegen den Hauptfeind 2017 - 02 - »Heiße und kalte Kriege« – Deutschland in der globalen Mächtekonkurrenz
Gegen den Hauptfeind 2017 - 03 - Gegen die deutsche imperialistische »Leitkultur« (Gretl Aden)
Gegen den Hauptfeind 2017 - 04 - Warum ist die Losung »Die Bundeswehr muss wieder zur Verteidigungsarmee werden« als Vaterlandsverteidigung abzul
Gegen den Hauptfeind 2017 - 05 - Gewerkschaften und Vaterlandsverteidigung (Ludwig Jost)
Gegen den Hauptfeind 2017 - 09 - Kann die Friedensbewegung den deutschen Imperialismus friedlicher machen?
Gegen den Hauptfeind 2017 - 10 - Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus?
Gegen den Hauptfeind 2018 - 01 - Aktuelle ökonomische Lage (Rolf Fürst)
Gegen den Hauptfeind 2018 - 02 - Geschichte der faschistischen Bewegung in (West-)Deutschland seit 1945 (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2018 - 03 - Podium: Braucht das Kapital den Faschismus an der Macht? Und können Faschisten gegen Kapitalinteressen handeln und sein?
Gegen den Hauptfeind 2018 - 04 - Sind CSU und AfD faschistische Parteien?
Gegen den Hauptfeind 2018 - 06 - Grenzen offen? Grenzen dicht? Asyl und Asylrecht im Klassenkampf
Gegen den Hauptfeind 2019 - 01 - Zur aktuellen ökonomischen Lage 2019 – Ist der »Standort Deutschland« krisenfest? (Rolf Fürst)
Gegen den Hauptfeind 2019 - 02 - »Alle gegen alle« Zwischenimperialistische Widersprüche heute (Jörg Kronauer)
Gegen den Hauptfeind 2019 - 03 - Podium: Arbeiterklasse gegen Faschismus – Erfahrungen aus der Weimarer Republik und Westdeutschland (1945-49) (Kurt Baumann)
Gegen den Hauptfeind 2019 - 04 - Podium: Antifaschistisch-demokratische Umwälzung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu heute #1 - Günter Benser
Gegen den Hauptfeind 2019 - 04 - Podium: Antifaschistisch-demokratische Umwälzung – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu heute #2 - Peter Strathmann
Gegen den Hauptfeind 2019 - 05 - Podium: Kampf um den DGB – Lohnt sich das? #1 - Günter Wangerin
Gegen den Hauptfeind 2019 - 05 - Podium: Kampf um den DGB – Lohnt sich das? #2 - Thomas Eberhard
Gegen den Hauptfeind 2019 - 06 - Podium: Welche Allianzen bringen die Arbeiterklasse wann voran? #1 - Jürgen Lloyd
Gegen den Hauptfeind 2019 - 06 - Podium: Welche Allianzen bringen die Arbeiterklasse wann voran? #2 - Erika Wehling-Pangerl
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 1: Einleitung – Varianten des Umgangs der Psychoanalyse mit ihren Kritikern – Belege für die Konsequenzen einer falschen Wissenschaft
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 2: Das Unbewusste
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 3: Die Instanzenlehre – Das Individuum als durch innere Kräfte bestimmt – Diskussion: Triebverzicht und Sozialisation
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 4: Traumsymbolik, Traumarbeit und Traumanalyse – Diskussion: Die Zerlegung Freuds in den bourgeoisen und den richtigen
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 5: Die Leistung der Theorie – Die Bewährung des Menschen in der Gesellschaft als Problem mit sich – Falsche Theorie des falschen Bewusstseins – Psychotechnik im Alltag
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 6: Diskussion
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 7: Ein Therapeut schildert seine Kunst
1978-01-01 - Kritik der Psychoanalyse - Teil 8: Die Antwort
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 1
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 2
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 3
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 4
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 5
1979-02-02 - Der bürgerliche Staat - Teil 6
1984-04-02 - Dummheit – Vom berechnenden Gebrauch der Intelligenz - Teil 1: Dummheit: Kein Mangel an Verstand, sondern sein falscher Gebrauch
1984-04-02 - Dummheit – Vom berechnenden Gebrauch der Intelligenz - Teil 2: Anwendung des Prinzips in Wissenschaft, Sport und Kultur
1984-04-02 - Dummheit – Vom berechnenden Gebrauch der Intelligenz - Teil 3: Anwendung des Prinzips in Wissenschaft, Sport und Kultur
1984-04-02 - Dummheit – Vom berechnenden Gebrauch der Intelligenz - Teil 4: Anwendung des Prinzips in Wissenschaft, Sport und Kultur
1984-04-02 - Dummheit – Vom berechnenden Gebrauch der Intelligenz - Teil 5: Vom Klassencharakter einer klassenübergreifenden Unart
1986-01-15 - Der Lehrer und seine Berufsmoral - Teil 1: Notengebung
1986-01-15 - Der Lehrer und seine Berufsmoral - Teil 2: Motivation und Disziplinierung
1986-01-15 - Der Lehrer und seine Berufsmoral - Teil 3: Oberste Erziehungsziele
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 1: Vorbemerkung
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 2: Von der Toleranz im Alltag
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 3: Von der Toleranz im Bereich der politischen Meinung
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 4: Der Konsens im Streit der politischen Meinungen: Selbstverpflichtung auf die Maßstäbe der politischen Herrschaft
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 5: Toleranz als Leitfaden der Wissenschaft
1986-02-22 - Die Kritik der Toleranz - Teil 6: Zusammenfassung
1988-01-01 - Kritik des Humanismus - Teil 1: Theorie des Humanismus: vom »Mensch als Maß« zum Rigorismus humanistischer Menschenbilder
1988-01-01 - Kritik des Humanismus - Teil 2: Praxis des Humanismus – Die Predigt des Respekts vor dem geschädigten Subjekt
1988-01-01 - Kritik des Humanismus - Teil 3: Nachträge: der Humanismus der Wissenschaft – Menschlichkeit in der Politik – Humanisten und Kommunisten
1988-07-15 - Wer verdient warum wie viel? – Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen – Einschließlich einer Kritik der einschlägigen Gerechtigkeitsvorstellungen - Teil 1
1988-07-15 - Wer verdient warum wie viel? – Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen – Einschließlich einer Kritik der einschlägigen Gerechtigkeitsvorstellungen - Teil 2
1988-07-15 - Wer verdient warum wie viel? – Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen – Einschließlich einer Kritik der einschlägigen Gerechtigkeitsvorstellungen - Teil 3
1988-07-15 - Wer verdient warum wie viel? – Über die Einkommen in der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Quellen – Einschließlich einer Kritik der einschlägigen Gerechtigkeitsvorstellungen - Teil 4
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 1: Der Student und sein Studium - Das Fach: Wissenschaft als Verfremdung bekannter Ideologien
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 2: Der Student und sein Studium - Die Prüfung: Selbstdarstellung durch souveränen Umgang mit falschen Abstraktionen für die Bewährung in der Selektion
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 3: Der Student und sein Studium - Der Ertrag: Zulassung zur Konkurrenz um die besseren Berufe
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 4: Die Elite: Ihr gesellschaftlicher Dünkel und das spiegelbildliche Bewußtsein der Gemeinen
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 5: Die Elite in Staat und Wirtschaft
1989-02-15 - Beruf: Elite - Teil 6: Die Elite in Unterhaltung und Repräsentation - Die Kategorie der geistigen Führung
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung - Teil 1: Vorbemerkung zur Verteidigung der Demokratie im Namen des Antifaschismus
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung - Teil 2: Der Begriff des Faschismus
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung - Teil 3: Der Begriff des Faschismus
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung - Teil 4: Der Begriff des Faschismus
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung -Teil 5: Gemeinsamkeit und Unterschied von Demokratie und Faschismus
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung -Teil 6: Demokratische Faschismusbewältigung
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung -Teil 7: Demokratische Faschismusbewältigung
1996-05-15 - Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung -Teil 8: Demokratische Faschismusbewältigung
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 1
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 2
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 3
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 4
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 5
2002-11-12 - Hochschule im Dienst von Staats- und Geldmacht - Einschließlich einer Kritik des studentischen Protestes gegen die Hochschulreform 2002 - Teil 6
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 1
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 2
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 3
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 4
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 5
2002-11-27 - Das Proletariat - Teil 6
2003-06-05 - Schröders Agenda 2010: Deutschlands Erfolg und soziale Sicherheit schließen sich aus - Teil 1
2003-06-05 - Schröders Agenda 2010: Deutschlands Erfolg und soziale Sicherheit schließen sich aus - Teil 2
2003-06-05 - Schröders Agenda 2010: Deutschlands Erfolg und soziale Sicherheit schließen sich aus - Teil 3
2003-06-05 - Schröders Agenda 2010: Deutschlands Erfolg und soziale Sicherheit schließen sich aus - Teil 4
2003-06-05 - Schröders Agenda 2010: Deutschlands Erfolg und soziale Sicherheit schließen sich aus - Teil 5
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 1: Einleitung
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 2: Wie sind Wissenschaft und Ausbildung eine Ressource des Kapitals
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 3: Die Kritik, die zum Wissenschafts- und Ausbildungsbetrieb immer dazugehört
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 4: Mehr Markt und mehr Konkurrenz für die von der Konkurrenz und für sie getrennte Sphäre
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 5: Diskussion: Studiengebühren - Chancengleichheit als ein Ideal der Konkurrenz
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 6: Nachtrag I: Eliteuniversität für 'Wissensvorsprung': Monopolisierung des Wissens für die imperialistische Konkurrenz
2004-01-15 - Wie der Staat die Ressource Bildung bewirtschaftet - Teil 7: Nachtrag II – 'Bildung ist keine Ware' - Ideologie, Praxis und Leistung der Privatisierung - Diskussion - Studiengebühren als Beitrag zur Gerechtigkeit
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 1: Oben und unten lauter Kummer mit dem Stand der Wirtschaft und der Beschäftigung
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 2: »Freizeitgesellschaft« – Eine absurde Beschwerde, die Auskunft gibt über den Zweck der Arbeit im Dienste des Kapitals
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 3: »Absatzprobleme« – Eine Auskunft über Produktion und Verteilung im Kapitalismus
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 4: »Arbeit, Arbeit, Arbeit« –: Eine absurde Forderung, die Auskunft gibt über die Macht des Kapitals über die Arbeiter – Fazit
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 5: Der Fehler von Attac – Der kapitalistische Reichtum ist nicht falsch verteilt, er ist falsch
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 6: Diskussion
2004-12-07 - Arbeit und Reichtum - Teil 7: Diskussion
2005-11-09 - Hochschulreform heute: Von wegen »Wissensgesellschaft«! - Teil 1: Vortrag
2005-11-09 - Hochschulreform heute: Von wegen »Wissensgesellschaft«! - Teil 2: Vortrag
2005-11-09 - Hochschulreform heute: Von wegen »Wissensgesellschaft«! - Teil 3: Vortrag
2005-11-09 - Hochschulreform heute: Von wegen »Wissensgesellschaft«! - Teil 4: Diskussion
2005-11-09 - Hochschulreform heute: Von wegen »Wissensgesellschaft«! - Teil 5: Diskussion
2007-03-29 - Konsum und Kapital - Teil 1: Konsum für Produktion
2007-03-29 - Konsum und Kapital - Teil 2: Konsum als beschränkendes und beschränktes Mittel des Kapitalkreislaufs
2007-03-29 - Konsum und Kapital - Teil 3: Der Konsum als Produkt der Konkurrenz des Kapitals um die Zahlungskraft
2007-03-29 - Konsum und Kapital - Teil 4: Konsumkritik – Diskussion
2007-03-29 - Konsum und Kapital - Teil 5: Konsumkritik – Diskussion
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 1
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 2
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 3
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 4
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 5
2008-01-23 - Die Finanzkrise – Ein Lehrstück über die Eigenart, Leistung und Macht des Finanzkapitals - Teil 6
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 1: Einleitung
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 2: Die Feinddefinition
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 3: Die rechtspolitische Umsetzung
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 4: Die Maßnahmen
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 5: Das neue Luftsicherheitsgesetz
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 6: Diskussion
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 7: Diskussion
2008-01-23 - Innere Sicherheit heute: Der Umbau des Rechtsstaates im Geiste des Antiterrorkrieges - Teil 8: Diskussion
2008-01-23 - Mindestlöhne und Managergehälter – Warum verdienen Arbeiter so wenig und Manager so viel? - Teil 1: Mindestlohn
2008-01-23 - Mindestlöhne und Managergehälter – Warum verdienen Arbeiter so wenig und Manager so viel? - Teil 2: Managergehälter
2008-01-23 - Mindestlöhne und Managergehälter – Warum verdienen Arbeiter so wenig und Manager so viel? - Teil 3: Warum verdienen Manager so viel?
2008-01-23 - Mindestlöhne und Managergehälter – Warum verdienen Arbeiter so wenig und Manager so viel? - Teil 4: Diskussion
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 1
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 2
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 3
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 4
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 5
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 6
2008-01-24 - Demokratie – Kein Menschheitsideal, sondern die Herrschaftsform, die zum Kapitalismus gehört - Teil 7
2008-07-16 - Was von Marx zu lernen wäre: Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus – Teil 1: »Das Kapital« (Band 1)
2008-07-16 - Was von Marx zu lernen wäre: Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus – Teil 2: »Das Kapital« (Band 1)
2008-07-16 - Was von Marx zu lernen wäre: Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus – Teil 3: »Das Kapital« (Band 1)
2008-07-16 - Was von Marx zu lernen wäre: Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus – Teil 4: Diskussion
2008-07-16 - Was von Marx zu lernen wäre: Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus – Teil 5: Diskussion
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 1: Bürgerliche Erziehung – Was ist das?
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 2: Das Wollen & die kindliche Begierde
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 3: Das Wissen & die kindliche Neugier
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 4: Das Interesse & das jugendliche Aufbegehren
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 5: Die Schule: erste Erfahrungen mit der realen Konkurrenz – Leistungen der Erziehung – Kann man mit Erziehung die Gesellschaft verändern?
2009-01-15 - Erziehung im Kapitalismus – Der tägliche Kampf um freiwillige Fügsamkeit - Teil 6: Diskussion
2009-05-13 - Konsum im Kapitalismus – Wohlstands- & Überflussgesellschaft, Konsumterror, Konsumentenmacht - Teil 1: Ideologien zum Konsum
2009-05-13 - Konsum im Kapitalismus – Wohlstands- & Überflussgesellschaft, Konsumterror, Konsumentenmacht - Teil 2: Die wirkliche Rolle des Konsums – Die Werbung 1
2009-05-13 - Konsum im Kapitalismus – Wohlstands- & Überflussgesellschaft, Konsumterror, Konsumentenmacht - Teil 3: Die Werbung 2 und Diskussion
2009-05-13 - Konsum im Kapitalismus – Wohlstands- & Überflussgesellschaft, Konsumterror, Konsumentenmacht - Teil 4: Diskussion
2009-11-21 - Die Wahl – Eine Sternstunde demokratischer Herrschaft - Teil 1: Einleitung – Was steht bei der Wahl überhaupt zur Wahl und was nicht?
2009-11-21 - Die Wahl – Eine Sternstunde demokratischer Herrschaft - Teil 2: Was ist der Inhalt der Wahl-Veranstaltung?
2009-11-21 - Die Wahl – Eine Sternstunde demokratischer Herrschaft - Teil 3: Der Wahlkampf – Mit welcher Art Argumenten werden die Wähler zum Wählen agitiert?
2009-11-21 - Die Wahl – Eine Sternstunde demokratischer Herrschaft - Teil 4: Der Wahlkampf – Mit welcher Art Argumenten werden die Wähler zum Wählen agitiert?
2009-11-21 - Die Wahl – Eine Sternstunde demokratischer Herrschaft - Teil 5: Fazit und Nachträge
2010-08-25 - Die Ferien sind vorbei – Was bezweckt und was leistet die Volksbildung im Kapitalismus? - Teil 1: Der Stoff der Schulbildung – Proben
2010-08-25 - Die Ferien sind vorbei – Was bezweckt und was leistet die Volksbildung im Kapitalismus? - Teil 2: Der Stoff der Schulbildung – Proben
2010-08-25 - Die Ferien sind vorbei – Was bezweckt und was leistet die Volksbildung im Kapitalismus? - Teil 3: Das Lernen als Leistungsvergleich
2010-08-25 - Die Ferien sind vorbei – Was bezweckt und was leistet die Volksbildung im Kapitalismus? - Teil 4: Die Erziehung zum Konkurrenzsubjekt
2010-08-25 - Die Ferien sind vorbei – Was bezweckt und was leistet die Volksbildung im Kapitalismus? - Teil 5: Nachträge und Diskussion
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 1
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 2
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 3
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 4
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 5
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 6
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 7
2010-10-14 - Das BGE – Noch ein Patentrezept gegen die Übel des Kapitalismus - Teil 8
›Ums Ganze‹-Kongress
Ums Ganze 2007 - 01 - 2007-12-07 - Einführungsveranstaltungen - 01 - Nadja Rakowitz - Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie
Ums Ganze 2007 - 01 - 2007-12-07 - Einführungsveranstaltungen - 02 - Robert Foltin - Einführung in den Postoperaismus
Ums Ganze 2007 - 01 - 2007-12-07 - Einführungsveranstaltungen - 03 - Norbert Trenkle - Einführung in die Wertkritik
Ums Ganze 2007 - 02 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Arbeit - 01 - Ernst Lohoff
Ums Ganze 2007 - 02 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Arbeit - 02 - Thomas Seibert
Ums Ganze 2007 - 03 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Krise - 01 - Norbert Trenkle
Ums Ganze 2007 - 03 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Krise - 02 - Michael Heinrich
Ums Ganze 2007 - 03 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Krise - 03 - Diskussion Podium
Ums Ganze 2007 - 03 - 2007-12-08 - Podium: Zum Begriff der Krise - 04 - Diskussion Publikum
Ums Ganze 2007 - 04 - 2007-12-08 - Podium: Immaterielle Arbeit und Ware Wissen - 01 - Zlatan Orek
Ums Ganze 2007 - 04 - 2007-12-08 - Podium: Immaterielle Arbeit und Ware Wissen - 02 - Frieder Otto Wolf
Ums Ganze 2007 - 04 - 2007-12-08 - Podium: Immaterielle Arbeit und Ware Wissen - 03 - Stefan Meretz
Ums Ganze 2007 - 04 - 2007-12-08 - Podium: Immaterielle Arbeit und Ware Wissen - 04 - Diskussion
Ums Ganze 2007 - 05 - 2007-12-08 - Podium: Staat, Recht und Politik - 01 - Thomas Seibert
Ums Ganze 2007 - 05 - 2007-12-08 - Podium: Staat, Recht und Politik - 02 - Sonja Buckel
Ums Ganze 2007 - 05 - 2007-12-08 - Podium: Staat, Recht und Politik - 03 - Thomas Gehring
Ums Ganze 2007 - 05 - 2007-12-08 - Podium: Staat, Recht und Politik - 04 - Peter Decker
Ums Ganze 2007 - 05 - 2007-12-08 - Podium: Staat, Recht und Politik - 05 - Diskussion